NEXTSTAFF SERVICES
Mit Visum sorgenfrei nach Deutschland
Egal ob Ausbildungs-, Arbeits- oder Kontingentvisum bzw. Chancenkarte – wir führen dich persönlich und sicher durch jeden einzelnen Antragsschritt.
Jetzt kostenlose Beratung erhalten
Deine Visa-Optionen
Ausbildungsvisum
Wir kümmern uns um die Beantragung deines Ausbildungsvisums, damit du pünktlich und stressfrei deine Ausbildung in Deutschland beginnen kannst.
Arbeitsvisum
Wir unterstützen dich bei allen Formalitäten für dein Arbeitsvisum, damit du schnell und rechtssicher in deinem neuen Job durchstartest.
Kontingentvisum
Wir navigieren dich durch das Kontingentsverfahren, damit du dir dein Visum im jährlichen Kontingent sicherst und keine Frist verpasst.
Chancenkarte
Wir prüfen deinen Punktestand und bereiten deinen Antrag für die Chancenkarte optimal vor, damit du deinen Weg als Fachkraft in Deutschland startest.
Erfolgreiche Fachkräftemigration nach Deutschland
Deutschland reagiert mit einer gezielten Fachkräftemigration auf den anhaltenden Fachkräftemangel und öffnet zunehmend seine Türen für qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Im Jahr 2024 wurden rund 172.000 Visa für Erwerbstätigkeit genehmigt – ein neuer Höchstwert und ein Plus von etwa 10% gegenüber dem Vorjahr. Besonders das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) spielt eine zentrale Rolle und ermöglichte die Vergabe von etwa 88.500 Visa speziell für Fachkräfte.
Dabei sind auch spezialisierte Visa für Pflegekräfte mit über 10.400 Erteilungen sowie rund 5.000 sogenannte „Chancenkarten“ für die Arbeitssuche wichtige Bestandteile. Diese stark steigenden Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig die internationale Rekrutierung für die deutsche Wirtschaft geworden ist.
172k
Visa für Erwerbstätigkeit 2024
10%
Steigerung im Vergleich zu 2023
Bereit, über deinen Karrierestart zu sprechen?
Schreibe uns noch heute und buche eine kostenlose 30 min Beratung.
Kostenlose Beratung anfordernHäufig gestellte Fragen
Ja, wenn du aus einem Nicht-EU-Staat kommst, benötigst du in der Regel ein Visum zur Arbeitsaufnahme. Ausnahmen gibt es z.B. für Staatsbürger*innen aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland, USA und dem Vereinigten Königreich
Du benötigst einen anerkannten Berufs- oder Hochschulabschluss und ein konkretes, qualifiziertes Jobangebot von einem deutschen Arbeitgeber. Für einige Berufe, z.B. im Gesundheitswesen, ist zusätzlich eine Berufsausübungserlaubnis nötig. Zudem benötigst du in der Regel ein Sprachzertifikat auf B1 Niveau oder höher.
In der Regel: gültiger Reisepass, Arbeitsvertrag oder konkretes Jobangebot, Nachweis der Qualifikation (ggf. Anerkennungsbescheid), Nachweis von Deutschkenntnissen (je nach Beruf), Krankenversicherung und ggf. Nachweis gesicherten Lebensunterhalts und Gehaltsnachweis.
Das Standardverfahren dauert etwa bis zu vier Monate, wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kann – gegen Gebühr – schneller gehen.
Ja, es gibt die Möglichkeit des Familiennachzugs für Ehepartner*in und minderjährige Kinder. Voraussetzungen sind u.a. gesicherter Lebensunterhalt und ausreichend Wohnraum. Oft sind auch Deutschkenntnisse der Familie (mind. A1) nachzuweisen.
Für einige Berufe (z.B. Pflege, Erziehung, Medizin) oder für die Anerkennung deiner Qualifikation werden Deutschkenntnisse (meist B1) verlangt. In anderen Fällen sind auch Beschäftigungen mit geringeren oder englischen Sprachkenntnissen möglich, aber Deutsch hilft dir bei Antrag und Alltag.
Nein, das ist nicht möglich. Das Arbeitsvisum muss im Heimatland beantragt werden. Mit einem Schengen-Visum darfst du nicht arbeiten und das Visum in Deutschland nicht umwandeln.