NEXTSTAFF SERVICES
Passgenaue Fachkräfte & Auszubildende finden
Mit NextStaff gewinnen Sie passgenau Fachkräfte und Auszubildende für Ihr Unternehmen. Wir unterstützen Sie persönlich bei der Kandidatenauswahl, übernehmen Visa- und Behördenformalitäten und begleiten den Onboarding‑Prozess bis zu einem Jahr nach Arbeitsbeginn.
Jetzt kostenlose Beratung erhalten
Mit interkultureller Expertise zu engagierten Talenten
Passgenaue Vorauswahl als Erfolgsfaktor
Wir nehmen Ihnen den Großteil des Recruiting‑Aufwands ab, indem wir Ihre künftigen Fachkräfte und Azubis schon im Vorfeld minutiös prüfen und selektieren.
Ganzheitliches Onboarding & Integrationsmanagement
Sprachkurse, interkulturelle Trainings und persönliches Mentoring sorgen für einen schnellen, reibungslosen Einstieg Ihrer neuen Mitarbeitenden.
Rechtssicherheit & Bürokratieentlastung
Vollumfängliche Abwicklung aller Visa‑ und Behördenformalitäten inklusive Prüfung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Langfristige Mitarbeiterbindung
Individuelle Follow‑up‑Betreuung bis zu einem Jahr nach Arbeitsbeginn fördert die Zufriedenheit, minimiert Fluktuation und stärkt Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig.
Fachkräftemangel in Deutschland
Der Fachkräftemangel stellt für Unternehmen in Deutschland zunehmend eine große Herausforderung dar: Immer mehr Betriebe stehen vor der Situation, offene Ausbildungs- und Fachkräftestellen über Monate hinweg nicht besetzen zu können. Besonders im technischen, handwerklichen sowie im Gesundheits- und IT-Bereich zeigt sich die Lücke deutlich – oft bleiben jährlich zehntausende Ausbildungsplätze offen und zahlreiche qualifizierte Stellen unbesetzt. Dies bremst das Wachstum, gefährdet die Innovationskraft und erschwert die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen.
Um diesen Engpass zu meistern, eröffnen sich für Unternehmen jedoch vielfältige Chancen: Durch die gezielte Ansprache internationaler Talente, sowohl bei Auszubildenden als auch bei erfahrenen Fachkräften, lässt sich der Pool an Bewerbenden deutlich erweitern. Förderprogramme, Vereinfachungen im Einwanderungsrecht und gezielte Partnerschaften mit Sprachschulen und Vermittlungsagenturen bieten die Möglichkeit, motivierte Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland zu gewinnen. Wer auf eine offene Willkommenskultur, praxisorientierte Sprachförderung (z.B. Intensivkurse auf B1/B2-Niveau) und nachhaltige Integrationsbegleitung setzt, kann nicht nur dem Fachkräftebedarf begegnen, sondern auch das Unternehmen langfristig internationaler und zukunftsfähiger aufstellen.
387k
Arbeitsplätze blieben 2024 unbesetzt
86%
berichten von Schwierigkeiten
Mehr Wachstum, weniger Personalstress.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch und profitieren
Kostenlose Beratung anfordernHäufig gestellte Fragen
Viele Unternehmen berichten über zu wenig Bewerbungen oder Bewerbungen, die nicht den Anforderungen entsprechen. Ursachen sind eine schrumpfende Zielgruppe, falsche oder veraltete Ansprache, mangelnde digitale Sichtbarkeit und Passungsprobleme zwischen Bewerberprofilen und offenen Stellen.
Klassische Kanäle wie Printanzeigen oder traditionelle Jobbörsen erreichen junge Talente kaum noch. Besonders Gen Z ist viel auf Social Media unterwegs, erwartet authentische Kommunikation und direkte Ansprache auf den passenden Plattformen.
Es gibt ein Mismatch zwischen dem, was Unternehmen suchen (z.B. bestimmte Qualifikationen oder Soft Skills), und dem, was Bewerber:innen mitbringen oder sich vorstellen. Gleichzeitig fehlt es vielen jungen Leuten an Informationen über Berufe und deren Perspektiven.
Zu allgemein formulierte oder unpersönliche Anzeigen, fehlende Informationen zu Benefits und Zukunftsperspektiven sowie eine wenig sichtbare Arbeitgebermarke sind häufige Fehler. Unternehmen, die Benefits deutlich hervorheben und eine offene, zielgruppengerechte Kommunikation pflegen, haben mehr Erfolg.
Hoch angesetzte Anforderungen, komplizierte Bewerbungsverfahren und fehlende mobile Bewerbungsmöglichkeiten schrecken ab. Viele Firmen haben außerdem kein aktives Bewerbermanagement oder sind auf zu wenige Kanäle fokussiert.
Viele Firmen wissen nicht, wie sie Auszubildende oder Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und integrieren können. Hürden sind Visaproblematik, Sprachbarrieren, fehlende Informationen und Vorurteile im Betrieb. Unterstützung bei Integration und Spracherwerb wird oft vermisst.
Der demografische Wandel führt zu weniger Schulabgängern, die steigende Studiumsorientierung reduziert die Zahl potenzieller Azubis weiter. Manche Regionen haben zudem strukturelle Nachteile, was die Attraktivität für Bewerber:innen betrifft.